accessibilityalertarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upclosedigital-transformationdiversitydownloaddrivedropboxeventsexitexpandfacebookguideinstagramjob-pontingslanguage-selectorlanguagelinkedinlocationmailmenuminuspencilphonephotoplayplussearchsharesoundshottransactionstwitteruploadwebinarwp-searchwt-arrowyoutube

Podcasts

15 April 2025

Überstundenzuschlag und Teilzeit-Mehrarbeitszuschlag – ist die unterschiedliche Höhe in Österreich noch haltbar? 

In dieser Folge unseres Arbeitsrecht-Podcasts befassen sich Isabel Firneis und Matthias Unterrieder mit der Vergütung von Teilzeitbeschäftigten, die Mehrarbeit leisten. Wird von Teilzeitmitarbeitern über die vereinbarte Arbeitszeit hinaus gearbeitet, gebührt für diese Mehrarbeitsstunden ein Zuschlag von 25%. Werden hingegen Überstunden über die gesetzliche oder kollektivvertragliche Normalarbeitszeithinaus geleistet, beträgt der Überstundenzuschlag 50%. Vollzeitmitarbeiter erreichen somit im […]...

Read more
9 April 2025

Recovery of Ukraine: Dispute resolution – challenges and realities

In the latest episode of our Recovery of Ukraine series, podcast host Olga Ivanova, Associate at Wolf Theiss Ukraine, is joined by Senior Associate Sergii Zheka to explore the current state of dispute resolution in Ukraine. They examine how litigation and arbitration are functioning during wartime, the challenges businesses are facing and how the legal […]...

Read more
20 March 2025

Vergaberecht im Wandel: Pläne der neuen Bundesregierung und EU-Reformen

In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts sprechen Dominik König und Julia Gruber über die Pläne der neuen Bundesregierung zur Reform des nationalen Vergaberechts sowie dem laufenden Konsultationsprozess der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Vergaberichtlinien. Sie analysieren die Auswirkungen der geplanten Änderungen auf die Vergabepraxis und beleuchten die notwendigen Schritte zur Modernisierung des Regelwerks. Besonders interessant sind […]...

Read more
6 March 2025

Recovery of Ukraine: Business perspectives in Ukraine

In the second episode of our Recovery of Ukraine series, Olga Ivanova from our office in Ukraine speaks with Georg Weingartner, Austrian Commercial Counsellor in Ukraine about the realities foreign companies face while operating in Ukraine during the ongoing war. The discussion explores how both Ukrainian and international businesses are adapting to the challenges, offering […]...

Read more
27 February 2025

Strengthening competition expertise: Wolf Theiss in Brussels

In the latest episode of “Wolf Theiss Soundshot”, Günter Bauer, Robert Wagner and Stefan Wartinger explore key developments in EU competition and antitrust law, including merger control, FDI screening and FSR. With regulatory complexities increasing, strategic presence matters – this is why Wolf Theiss expanded its capabilities last autumn by establishing an office in Brussels. […]...

Read more
6 February 2025

Fehlerquellen bei der Leistungsbeschreibung – Leitprodukte und Gleichwertigkeit

In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts sprechen Manfred Essletzbichler und Johann Hwezda über Fehlerquellen bei der Leistungsbeschreibung – insbesondere im Zusammenhang mit Leitprodukten und der Gleichwertigkeit. Unsere Vergabeexperten erläutern die rechtlichen Anforderungen an Leitprodukte und die Bedeutung klar definierter Gleichwertigkeitskriterien. Sie analysieren typische Fehlerquellen, die sowohl Auftraggeber als auch Bieter betreffen, und beleuchten die Voraussetzungen, unter […]...

Read more
23 January 2025

Recovery of Ukraine: Opportunities for investors

In the first episode of our new Soundshot series, Recovery of Ukraine, Olga Ivanova and Taras Dumych from our office in Ukraine explore how companies are navigating the complex business landscape in Ukraine during the ongoing war. This episode, titled “Ukraine’s Resilience in Challenging Times”, focuses on the adaptability of Ukrainian and international businesses as […]...

Read more
21 January 2025

Telearbeit statt Homeoffice

In dieser Folge des Arbeitsrecht-Podcasts besprechen Isabel Firneis und Anna Schwamberger das neue Telearbeitsgesetz, das die bisherigen Homeoffice-Regelungen, die sich primär auf Arbeitsleistungen in der eigenen Wohnung beschränkten, auf ortsungebundene Telearbeit erweitert. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können nun theoretisch eine „Arbeit von überall“ vereinbaren. Doch was bedeutet dies konkret für die Praxis? Welche Punkte sollten Arbeitgeber […]...

Read more
5 December 2024

Der neue Wolf Theiss
Der kleine Vergabeknigge ist da – Jetzt reinhören!

In der letzten Folge unseres Vergaberecht-Podcasts dieses Jahres stellen Ingrid Makarius und Johann Hwezda die fünfte Ausgabe des beliebten Der kleine Vergabeknigge vor. Seit 2020 bietet dieser kompakte Leitfaden praxisnahe Orientierung in der öffentlichen Beschaffung – speziell für Personen, die im Vergabebereich tätig sind, jedoch keine ausgewiesenen Vergabejuristinnen oder Vergabejuristen. Erfahren Sie mehr über die […]...

Read more
7 November 2024

Legal Internships bei Wolf Theiss: Bewerbungsprozess & Assessment Center

In der aktuellen Episode unseres “Wolf Theiss Soundshot”-Podcasts geben Fiona Altmann und Lisa Toth einen Einblick in das Praktikumsprogramm der Sozietät. Gemeinsam mit der ehemaligen Legal Intern Hannah Jellmair teilen sie ihre persönlichen Erfahrungen und besprechen, worauf es bei einer erfolgreichen Bewerbung ankommt. Hannah berichtet begeistert von ihren positiven Erfahrungen im Assessment-Center, der Zusammenarbeit während […]...

Read more
29 October 2024

KI & Arbeitsrecht – was müssen Arbeitgeber:innen beachten?

In dieser Folge unseres Arbeitsrecht-Podcasts diskutieren Isabel Firneis und Sarah Enzi, was Arbeitgeber:innen beim Einsatz von KI-Systemen im HR Bereich berücksichtigen müssen. Unter welchen arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen ist der Einsatz von KI zulässig? Welche Rechte stehen dem Betriebsrat zu? Und was sollten Arbeitgeber:innen beachten, wenn ihre Mitarbeiter:innen eigenmächtig KI am Arbeitsplatz verwenden? Sollte eine KI-Richtlinie eingeführt […]...

Read more
24 October 2024

Die fünf größten Mythen des Vergaberechts

In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Johann Hwezda und Nemanja Regoda das Thema “Die fünf größten Mythen des Vergaberechts”. Unsere Vergabeexperten erläutern gängige Missverständnisse, die sowohl Bieter als auch öffentliche Auftraggeber oft in Vergabeverfahren beeinflussen. Zu den behandelten Mythen gehört unter anderem der Irrglaube, dass Teilnahmeanträge und Angebote in letzter Minute eingereicht werden sollten oder […]...

Read more