Podcasts
Transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen: Umsetzung der EU-Richtlinie in Österreich
In dieser Folge des Arbeitsrecht-Podcasts gehen Isabel Firneis und Dorothea Arlt auf die Fragen rund um die Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in Österreich und die daraus resultierenden Auswirkungen für ArbeitgeberInnen ein (EU-Richtlinie 2019/1152 vom 20.6.2019). Der derzeit vorliegende Gesetzesentwurf sieht Veränderungen in vielen Bereichen vor und wirft eine Reihe von Fragen […]...
Careers in International Arbitration
In this episode of our Soundshot podcast, our arbitration partner Stefan Riegler delves into the topic of “careers in international arbitration” with our distinguished guest speakers Claudia Salomon, President of the ICC International Court of Arbitration, and Stefan Kröll, Director of the Willem C. Vis Arbitration Moot. Our speakers tell their personal stories and shine […]...
ESG at Wolf Theiss – our impact, our risks and chances
In this episode of our Soundshot podcast, Birgit Kraml and Jela Mohr discuss the topic of “ESG at Wolf Theiss”.The two experts explain the responsibilities of Wolf Theiss as a law firm. They explore the importance of sustainability for companies and service providers, the impact a law firm has environmentally, but also its social responsibility, […]...
Digital Law: Analysis and practical insights on the EU’s Digital Strategy
The current episode of the Wolf Theiss Soundshot podcast introduces a new series on digital law. Throughout this series, our tech and data law experts will provide practical insights for navigating the complex landscape of the EU’s legislative initiatives in the field of digital law. In this first episode, Roland Marko and Phillip Wrabetz give […]...
Entgelttransparenzrichtlinie: Was ist von der Umsetzung in Österreich zu erwarten?
In dieser Folge erörtern Ralf Peschek und Hemma Elsner die Kernaspekte der EU-Entgelttransparenzrichtlinie und deren Implementierung in Österreich. Die Richtlinie verfolgt das Ziel, die geschlechtsspezifische Lohnlücke zu verringern, indem sie für mehr Transparenz in der Vergütung von Mitarbeiter:innen sorgt und es diesen erleichtert, ihr Recht auf gleiche Bezahlung geltend zu machen. Die Umsetzung der Richtlinie […]...
Internationale Bieter – Ist die EU ein Papiertiger?
Internationale Bieter – Ist die EU ein Papiertiger? In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Johann Hwezda und Philipp J. Marboe das Thema “Internationale Bieter” und ob die EU in dieser Hinsicht ein Papiertiger ist. Unsere Experten erörtern die Foreign Subsidies Regulation (FSR) der EU, die Wettbewerbsverzerrungen durch Subventionen aus Nicht-EU-Ländern in M&A und öffentlichen Ausschreibungen […]...
Competition Law and Sustainability
In this episode of our Soundshot podcast, Martin Gassler delves into the topic of “Competition Law and Sustainability” with our guest speakers Sonja Rentz, a lawyer at the Austrian Federal Cartel Prosecutor, and Moritz Schwarz, an economist and doctoral researcher at the University of Vienna. They examine whether competition law has undergone a shift towards […]...
Sozialversicherung und Steuer bei grenzüberschreitender Telearbeit
In dieser Folge spricht Anna Schwamberger mit Karin Spindler-Simader aus unserem Steuerrechtsteam über die neusten Änderungen hinsichtlich der Harmonisierung der Sozialversicherung auf EU-Ebene im Zusammenhang mit grenzüberschreitender Telearbeit und die steuerrechtlichen Fragestellungen, die sich daraus ergeben. Haben Sie Fragen zu dieser Episode oder generell zu unserem Arbeitsrecht-Podcast? Wir laden Sie herzlich ein, uns unter arbeitsrecht@wolftheiss.com zu kontaktieren. […]...
Was bringt die BVergG Novelle 2024?
In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Johann Hwezda und Dominik König das Thema “ Was bringt die BVergG Novelle 2024?”. Sie diskutieren die bevorstehenden Änderungen durch die BVergG Novelle 2024, die die Änderungen in drei Hauptkategorien mit sich bringt: Klarstellungen zu vorhandenen Regelungen, Umsetzung der Judikatur und einige Neuerungen. Die Änderungen beziehen sich auf so […]...
Umsetzung der Work-Life-Balance-Richtlinie in Österreich (Teil 2)
In dieser Folge setzen Isabel Firneis und Julia Marboe die Diskussion über die Umsetzung der EU-Work-Life-Balance-Richtlinie in Österreich fort und knüpfen damit an die vorherige Folge des Arbeitsrecht-Podcasts an. Im Fokus dieser Folge stehen die neuen schriftlichen Begründungspflichten für Arbeitgeber, die Ausweitung des Motivkündigungsschutzes für Arbeitnehmer sowie die Erweiterung des Gleichbehandlungsgesetzes in Zusammenhang mit gewisse […]...
Arbeitsrecht rund um Weihnachten
Es ist wieder soweit: Lebkuchen, Adventskalender, Weihnachtsmärkte und Kollegen, die “Last Christmas” trällern. In dieser Folge sprechen Magdalena Ziembicka und Dorothea Arlt über arbeitsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Weihnachten: vom Weihnachtsgeld über Dekoration am Arbeitsplatz und Betriebsfeiern bis hin zu Möglichkeiten, die freien Tage während der Festtage zu verlängern. Bei Fragen zu dieser Folge und […]...
Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen – Photovoltaik Anlagen
Unsere neue Folge des Wolf Theiss Soundshot Podcasts ist der vierte Teil der Podcastreihe zum Thema “Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen”. Diesmal stehen Fragen zur verpflichtenden Errichtung von Photovoltaik-Panelen bei Neubauten und regulatorische Fragen zum Betrieb und Verkauf von durch PV-Anlagen generierten Strom. Unsere Experten, Birgit Kraml, Immobilien- Bau- —und Nachhaltigkeitsrecht, und Harald Strahberger, Energie- und Umweltrecht, […]...