accessibilityalertarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upclosedigital-transformationdiversitydownloaddrivedropboxeventsexitexpandfacebookguideinstagramjob-pontingslanguage-selectorlanguagelinkedinlocationmailmenuminuspencilphonephotoplayplussearchsharesoundshottransactionstwitteruploadwebinarwp-searchwt-arrowyoutube

Der OGH musste sich in seinen Entscheidungen 3 Ob 206/16i vom 29.03.2017 und 7 Ob 12/17s vom 17.05.2017 mit der Frage befassen, wann die Verjährungsfrist eintritt, wenn der Kläger erst mehrere Jahre nach Bekanntwerden des Schadens ein Sachverständigengutachten einholt, das zur Kenntnis des Schädigers führt.

Erkundungsobliegenheit

Der OGH führte in seiner Entscheidung 3 Ob 206/16i aus, dass die gemäß § 1489 ABGB verlangte "Kenntnis von Schaden und Schädiger" die Kenntnis des "ganzen anspruchsbegründenden Sachverhalts" verlangt. Dieser anspruchsbegründende Sachverhalt muss dem Geschädigten so weit bekannt sein, dass er in der Lage ist, ein konkretes Vorbringen zu erstatten. Der Geschädigte darf aber nicht so lange zuwarten, bis er sich seines Prozesserfolgs gewiss ist. Der OGH stellte dabei auf die Kenntnis des Ursachenzusammenhangs zwischen Schaden und einem bestimmten, dem Schädiger anzulastenden Verhalten ab. Setzt diese Kenntnis Fachwissen voraus, so beginnt die Verjährungsfrist erst zu laufen, wenn der Geschädigte durch ein Sachverständigengutachten Einblick in die Zusammenhänge erlangt hat. Die Verjährung wurde in diesem Fall daher bejaht, da dem Kläger bereits 2008 ein Gutachten vorlag, aus dem ein solcher Ursachenzusammenhang zwischen Schande und Verhalten des Schädigers abzuleiten war.

In der Entscheidung 7 Ob 12/17s ging der OGH überdies auf die Frage ein, inwiefern der Geschädigte die für die erfolgversprechende Anspruchsverfolgung notwendigen Voraussetzungen in Erfahrung bringen muss. Der Geschädigte darf nicht passiv sein, auch wenn die Erkundungspflicht nicht überspannt werden darf. Kann der Geschädigte die Voraussetzungen ohne nennenswerte Mühe in Erfahrung bringen, so gilt die Kenntnis schon als in dem Zeitpunkt erlangt, in welchem sie ihm bei angemessener Erkundigung zuteil geworden wäre. Ein Privatgutachten ist dann eine Obliegenheit des Geschädigten, wenn eine Verbesserung des Wissenstands nur so möglich ist und – nach einer gewissen Überlegungsfrist – ihm auch das Kostenrisiko zumutbar ist.

Der OGH hat damit seine bisherige Judikaturlinie bestätigt; in 4 Ob 170/13y vom 19.11.2013 hielt er fest, dass maßgeblich ist, ob dem Geschädigten objektiv alle für das Entstehen des Anspruchs maßgebenden Tatumstände bekannt waren

Wissenszurechnung

In 7 Ob 12/17s ging es um die Wissenszurechnung: Das Wissen des Wissensvertreters wird dem Geschäftsherrn wie sein eigenes zugerechnet. Im konkreten Fall war die Klägerin Baubeauftragte einer Gesellschaft. Die Klägerin als Baubeauftragte bediente sich der Erstbeklagten als Generalunternehmerin für den Neubau eines Bürogebäudes. Der Klägerin war auch die Abwicklung sämtlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche übertragen, womit diese als Wissensvertreterin der Gesellschaft zu qualifizieren war. Die Gesellschaft selbst bediente sich wiederum der Zweitbeklagten als Werkunternehmerin für Lichtplanung und Objektbewachung; Klagsgegenstand war ein aus diesem Vertragsverhältnis entstandener Schadenersatzanspruch, den die Gesellschaft der Klägerin zedierte. Auch wenn die Klägerin eine zedierte Forderung einklagt, muss sie sich im Ergebnis ihren eigenen Wissens- und Sachverstand zurechnen lassen.

TIPP: Geschädigte sollten sich ab Kenntnis des Schadens bemühen, den Schädiger zu erkunden, allenfalls auch durch Einholung eines Privatgutachtens.
22 April 2020

Der Beginn der Verjährungsfrist nach § 1489 ABGB

Binnen weniger Monate beschäftigte sich der OGH im Jahr 2017 mit der Frage des Zeitpunkts des Beginns der Verjährungsfrist für Schadenersatzforderungen. Grundsätzlich gilt, dass eine Schadenersatzforderung drei Jahre nach Kenntnis des Schadens und des Schädigers verjährt, die allgemeine Verjährungsfrist beträgt dreißig Jahre....

Read more
22 April 2020

ImmoEst und Hauptwohnsitzbefreiung – Was ist neu?

Die Hauptwohnsitzbefreiung bei Immobilienverkäufen wurde von der Finanz unter Berufung auf die Einkommensteuerrichtlinie nur bis zu einer Grundstücksfläche von 1.000 m² gewährt. Darüber hinausgehender Grundbesitz unterlag nach Ansicht der Finanz der Immobilienertragsbesteuerung....

Read more
22 April 2020

How efficient are investment opportunities for the production of electric energy from renewable energy sources?

Bosnia and Herzegovina (BiH) consists of two separate entities, the Federation of Bosnia and Herzegovina (FBiH) and the Republic of Srpska (RS), as well as one autonomous district under the sovereignty of the state, the Brcko district (BD)....

Read more
22 April 2020

Planned launch of Polish REITs in 2018

Real Estate Investment Trusts (REITs) permit investors (including small ones) to participate in the real estate market in a tax-advantaged manner. The REIT structure first appeared in the United States in 1961. It was introduced to Europe by way of REIT legislation passed in the Netherlands in 1969....

Read more
22 April 2020

PropTech – Disrupting the real estate sector

"PropTech" is an abbreviation for Property technology. PropTech means any application in the real estate sector, be it 3D visualizing, home matching tools, crowdfunding in the RE sector, fintechs related to real estate, shared economy, smart cities, smart homes, artificial intelligence, smart contracts or building information modeling....

Read more
22 April 2020

The first action plan for the application of the GDPR has been published by the Romanian data protection authority

WHAT IS TO BE DONE BY DATA CONTROLLERS? On September 21st, 2017, the National Supervisory Authority for Personal Data Processing ("RDPA") published on its website a Guidance regarding the application of the General Data Protection Regulation (the "Guidance"), for the benefit of the data controllers performing personal data processing activities that fall under the jurisdiction of the Romanian law....

Read more
22 April 2020

Amendments to EU council regulation on the EU trade mark enter into force on 1 October 2017

On 23 March 2016, new regulations to the EU's Trademark Directive entered into force with Directive EU 2015/2424 of the European Parliament and of the Council. Based upon secondary legislation, a number of further provisions will be effective as of 1 October 2017 and shall facilitate the application of trade marks in Europe....

Read more
22 April 2020

Revised Slovenian civil procedure – A step closer to faster dispute resolution?

The amended Slovenian Civil Procedure Act ("ZPP-E") will enter into force on 14 September 2017 and will govern all proceedings initiated after this date....

Read more
22 April 2020

Amendments to the Croatian foreigners act

On 30 June 2017, the Croatian Parliament adopted extensive amendments to the existing Foreigners Act in order to implement relevant EU legislation and clarify certain provisions subject to different interpretation in practice....

Read more
22 April 2020

Nullity of loan agreements concluded with foreign lenders in Croatia

Following the initiative of several consumer organizations, and based on allegations that the constitutional order has been disrupted by the lending operations of unauthorized foreign lenders, the Croatian Parliament unanimously passed the Act on Nullity of Loan Agreements with International Elements Concluded in the Republic of Croatia with Unauthorized Lenders ("Act") which entered into force on 29 July 2017. The Act has already been labelled as controversial for its retroactive effect and Croatia seems to continue down the path started by the 2015 amendments to the Consumer Credit Act forcing a retroactive conversion of CHF denominated loans....

Read more
22 April 2020

Ukraine: Vertical block exemption regulation expected to be adopted

Ukrainian competition law currently lacks guidance on various legal questions, including vertical restraints; legal uncertainty exists even with regard to clauses regularly used in distribution agreements in other jurisdictions. It is therefore a welcome development that the Antimonopoly Committee of Ukraine (the "AMC") is working on a draft Vertical Block Exemption Regulation (the "Draft Regulation"). It is doing so in view of the requirements under the Association Agreement between Ukraine and the European Union....

Read more
22 April 2020

Regulation (EU) 2017/1128 of the European parliament and of the council on cross-border portability of online content services in the internal market

OVERVIEW With the adoption of Regulation (EU) 2017/1128 on the cross-border portability of online content services in the Union ("Portability-Regulation"), a major step towards abolishing geo-blocking in Europe was taken. The new Regulation will make online services even more attractive for consumers and together with the abolition of roaming charges which already entered into force on 15 June 2017, it is one of the objectives of the digital single market strategy to create a truly internal market for digital content and services....

Read more