“Schon zu Beginn an das Ende denken”, rät Counsel Walter Pöschl, Praxisgruppe Arbeitsrecht bei Wolf Theiss, als erste Maßnahme gegen unliebsame Überraschungen. “Ein vernünftiger Vertrag erspart im Falle der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses einiges an Frustration und Streit.”
Die rechtliche Ausgangssituation ist sehr komplex. “Nicht alles, was eine ‘gute Idee’ ist, ist zwangsläufig rechtlich auch schützbar”, erklärt Wolf Theiss Partner Georg Kresbach, Leiter IP/IT. “Beim IP-Recht wird der allgemeine Grundsatz, dass das, was ein Mitarbeiter erschafft, dem Arbeitgeber gehört, teilweise durchbrochen”, weist Kresbach auf eine rechtliche Besonderheit hin.
Im Patentrecht gehört die Erfindung des Dienstnehmers dem Dienstnehmer. Daher muss eine schriftliche Vereinbarung getroffen werden, wenn der Dienstgeber die Erfindungen seiner Dienstnehmer besitzen und verwerten möchte. Bei Computerprogrammen und Datenbankwerken gehört das Werk zwar dem erschaffenden Dienstnehmer, der Dienstgeber hat daran aber ein unbeschränktes Nutzungsrecht. Zu beachten ist, dass derartige Vereinbarungen in den brancheneinschlägigen Kollektivverträgen oft vorweggenommen sind.
Es sei daher elementar, dass ein Unternehmer zunächst genau prüft und erkennt, worum es sich bei einer innovativen Idee handelt. Dies sei die Basis für die Sicherung seiner Schutz- und Verwertungsrechte, erläutert Anja Greiner, Senior Associate IP/IT.
Der Dienstnehmer geht aber nicht leer aus: Er bekommt für seine “gute Idee” eine finanzielle Entschädigung und muss als Erfinder oder Urheber genannt werden. Dieses Anreizsystem nutzt somit – ganz im Sinne des IP-Rechts – beiden Seiten.
Wichtig ist, die vertragliche Gestaltung nicht außer Acht zu lassen. Fehler können teuer sein. Oft wird gar nicht mitgedacht, was mit der Bezahlung alles abgedeckt ist. Ist zum Beispiel das Gehalt oder ein Bonus sehr hoch, ist es durchaus legitim, dass damit zumindest bis zu einem bestimmten Grad die Vergütung für verwertbare Ideen abgegolten ist. So können unerwartete Nachforderungen minimiert werden. An das Ende des Dienstverhältnisses denkend ist es wichtig, Verschwiegenheits-, Geheimhaltungs- und Konkurrenzklauseln transparent und rechtssicher zu verfassen. Das ermöglicht ein faires Auseinandergehen und hilft, für beide Seiten teure (auch intellektuelle) Ressourcen bindende Rechtstreitigkeiten zu vermeiden.
Read the full text
Wolf Theiss Breakfast: Der Innovative Mitarbeiter – Chance oder Risiko?
Wien, 13. September 2017 – Die Innovationskraft von Mitarbeitern stellt ein großes Potential dar, das bei optimaler Nutzung maßgeblich zum Erfolg und Wachstum eines Unternehmens beitragen kann. Das kreative Potential der Mitarbeiter kann aber auch Fallstricke für den Arbeitgeber bergen – vor allem bei mangelhafter oder fehlender vertraglicher Regelung des geistigen Eigentums....
Wolf Theiss welcomes new partner in data protection law
Bucharest, 11 September 2017 – Wolf Theiss Bucharest has expanded its TMT and Data Protection & Compliance practice by adding new Partner Maria Maxim to its team. Maria will coordinate and strengthen the Wolf Theiss data protection practice, adding valuable expertise to the local team. Bryan Jardine, Managing Partner of Wolf Theiss Bucharest expressed his […]...
Wolf Theiss advises Kohlberg & Company in purchase of winter sport division of US company Newell Brands
Vienna, 4 August 2017 – The private equity investors Kohlberg & Company L.L.C. have relied on the expertise of Wolf Theiss in their purchase of the winter sport division of Newell Brands. The signing took place on 25 May 2017, and the deal closed on 14 July 2017. Wolf Theiss was responsible for advising in […]...
Cyber-Kriminalität und DSGVO
Cyber-Kriminalität kann jeden treffen. Im Jahr 2016 stieg die Zahl der angezeigten Cyber-Delikte um 30% auf über 13.000. Überdurchschnittlich stark legten Anzeigen von Datenbeschädigungen (+ 358%) und Störungen der Funktionstätigkeit von Computersystemen (+ 72%) zu. Die ab Mai 2018 geltende EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen, bestimmte Datensicherheitsvorfälle an Aufsichtsbehörden und Betroffene zu melden, andernfalls drohen […]...
Marcell Németh named partner at Wolf Theiss
Vienna, 24 July 2017 – Marcell Németh (47) has been named Partner at Wolf Theiss, where he has worked in the Banking & Finance practice group since 2015, focussing on financing and portfolio transactions in Central and Eastern Europe. He spent half of his more than 20-year career as a lawyer at leading law firms […]...
Wolf Theiss advises Raiffeisen Bank International AG (RBI) in issuance of EUR 650,000,000 6.125% AT1 Notes
Vienna, 5 July 2017 – Today, RBI closed an issuance of €650,000,000 6.125% AT1. Wolf Theiss and Linklaters advised RBI in this issuance, which was met with great interest by investors from Great Britain, continental Europe and Asia. RBI was able to place additional core capital (AT1) with no maturity date at a volume of […]...
Wolf Theiss Breakfast: Will Proptech turn the real estate world upside down?
Vienna, 29 June 2017 – PropTech is the latest buzzword in real estate and is jolting the whole sector. The experts at Wolf Theiss analysed the core legal and economic issues of these new digital services at the Wolf Theiss PropTech Breakfast. PropTechs offer new services for the real estate sector based on a business […]...
Wolf Theiss supporting women’s entrepreneurship in Poland
Warsaw, 26 June 2017 – Wolf Theiss announces a partnership with the Women’s Entrepreneurship Foundation (Fundacja Przedsiębiorczości Kobiet) in Poland, as part of the international law firm’s long-term commitment to supporting professional development and social capital among women. The new collaborative effort was launched on 21 June with a networking event in the firm’s Warsaw […]...
Wolf Theiss advises Austrian Association of Medical Laboratories “Ihr Labor”
Vienna, 7 June 2017 – Wolf Theiss has advised IHR LABOR, a network of medical laboratories, in legal questions surrounding IP, data protection, employment law, corporate law, tenancy law and the drafting of contracts. IHR LABOR Group opened a new location in the Lugner City shopping centre in Vienna. IHR LABOR is a network of […]...
Wolf Theiss advises Boehringer Ingelheim on construction of biopharmaceutical production facility
Vienna, 31 May 2017 – Wolf Theiss has provided legal support for the April 2017 ground-breaking for the new Boehringer Ingelheim production facility in Vienna and advised in the creation of related contracts. The legal advice provided by Wolf Theiss concentrated on drafting and revising the contracts for the planning and construction of the technologically […]...
Malta files: Wolf Theiss sees confirmation of shift in the perception of tax planning
Vienna, 30 May 2017 – The currently discussed “Malta Files” are confirming, according to Wolf Theiss, changing trends in how tax planning is perceived. The lines between tax planning and tax evasion are beginning to shift, leading to a prevailing sense of uncertainty. The current discussion about Malta as a tax haven is raising a […]...
Kaj se je zgodilo z izvršnim direktorjem banke zaradi lova na internega žvižgača?
Sprejeti pravilnik o internem sistemu prijave kršitev in naročiti programsko opremo, ki omogoča oddajo anonimnih kršitev, je relativno enostavno. Ko družba prejme prijavo internega žvižgača, ki po vrhu vsega zadeva celo njeno najvišje vodstvo, pa se začnejo zadeve lahko precej zapletati. Odmeven primer Barclays banke, o katerem so poročali številni mednarodni mediji, kaže, da se "lov na čarovnice" ne splača. To pa se prepreči le z vzpostavitvijo ustreznega sistema prijav kršitev....